Was ist Erasmus+?
Erasmus+ ist ein von der europäischen Union gefördertes Bildungsprogramm. Im Zuge dieses Förderprogrammes findet eine internationale Vernetzung von Bildungseinrichtungen statt. Jugendliche erhalten die Möglichkeit mit Partnerschulen diverse Projekte durchzuführen, wobei auch Mobilitäten zur Wahl stehen. Das heißt, es findet nicht nur ein Online-Kontakt mit Gleichaltrigen statt, sondern auch Realbegegnungen mit ihnen. Somit erweitern die Schüler:innen nicht nur ihr Fachwissen im Austausch mit anderen, sondern haben auch die Chance, andere Kulturen und Schulsysteme kennenzulernen.
Welche Möglichkeiten ergeben sich für unsere Schüler:innen und Lehrer:innen?
- Gruppenmobilität: Es ist möglich, im Klassenverband an Projektwochen in Partnerschulen teilzunehmen.
- langfristige Einzelmobilität: Schüler:innen können zwischen 30-90 Tagen an einer Partnerschule den Unterricht besuchen und so sowohl das Leben im Gastland als auch das Schulsystem kennenlernen.
- Einladung von Expert:innen: Durch das Erasmus+-Programm können internationale Fachleute für Vorträge zu speziellen Themen der regionalen, wirtschaftlichen, gesundheitsförderlichen und sozial verträglichen Land- und Ernährungswirtschaft geladen werden.
- Lehrer:innenfortbildungen: Das Lehrpersonal kann europaweit an Fortbildungen teilnehmen oder aber im Zuge eines Jobshadowings dem Unterricht einer Partnerschule beiwohnen und neue Erfahrungen und Ideen in der eigenen Arbeit anwenden.
Welche Mobilitäten wurden bereits durchgeführt?
- Jobshadowings von Prof. Trevisan und Graschitz in Ubeda, Spanien an der Schule IES Los Cerros
- Gruppenmobilität des 3IUMs nach Südtirol
- Gruppenmobilität des 4PMRs in die Niederlande
Ansprechpartner:innen bei weiteren Fragen
Rosa Graschitz: rosa.graschitz@pitzelstaetten.at
Claudia Sonvilla: claudia.sonvilla@pitzelstaetten.at