Ziel des mehrjährigen Projekts ist die Errichtung eines klimafitten Biodiversitätswaldes an der HBLA Pitzelstätten. Auf einer Fläche von 5 Hektar entstehen Demonstrationsflächen für den Forstunterricht, wo unterschiedliche Baumarten, die dem Klimawandel trotzen, angepflanzt werden. Ihr Wachstum wird wissenschaftlich über das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) begleitet.
Anna-Sophie Pirtscher, Direktorin der FAST Ossiach, erläutert das Projekt: „Heuer werden 1.200 Stück Stieleichen mit Schutzhüllen in Gruppen gesetzt. Ziel ist es, in Jahrzehnten Wertholz ernten zu können. Bis es dazu kommt, müssen die kleinen Bäume anwachsen und regelmäßig gepflegt werden. Das Aussicheln und Nachbessern in den nächsten Jahren sind sichergestellt, denn jede Klasse kümmert sich nach dem Setzen weiterhin um ihre Bäume. In den kommenden Jahren werden noch Kiefern auf der nährstoffarmen Kuppe und Traubenkirsche am nährstoffreicheren Hangfuß gesetzt.“
Für Frau Direktorin Johanna Michenthaler betont: „Für uns als Schule steht der Bildungsaspekt im Mittelpunkt: Durch das umfangreiche mehrjährige Kooperationsprojekt lernen Schülerinnen und Schüler, wie ein klimafitter und biodiverser Nutzwald entstehen kann. Die Begeisterung, die durch dieses Projekt ausgelöst wurde, ist bei den Schülern enorm. In den nächsten Jahren werden wir den Wald gemeinsam mit der FAST Ossiach zu einem informativen Lehrforst ausbauen.
Mag. C. Sonvilla