Nach einer zweijährigen Sanierungs- und Renovierungsphase sind im Schloss neben der Direktions- und den Verwaltungskanzleien nun auch ein Lehreraufenthaltsraum, ein Schularztzimmer und Arbeits- und Aufenthaltsräume für Mitarbeiter angesiedelt. Frau Direktorin Scherwitzl zeigte sich erfreut, dass „auf ein harmonisches Zusammenspiel von Alt und Neu besonders geachtet wurde.“
Die ökumenisch gehaltene Einweihung des Schlosses erfolgte durch Dechant und Dompfarrer Dr. Peter Allmaier sowie ev. Pfarrer Mag. Martin Madrutter. Musikalisch umrahmt durch den Schulchor sowie ein Klarinettenduo tafelten im Anschluss an die Eröffnungsfeier die Festgäste vor historischer Kulisse. Das köstliche, in den Lehrküchen, zubereitete Flying Buffet servierten fachkundig Schülerinnen aus dem 4 PMR Jahrgang.
Die Schlossgeschichte und der Name Pitzelstätten lassen sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Als Burg ursprünglich erbaut, wird Pitzelstätten erstmals im Jahre 1311 erwähnt. Der Ausbau zum Schloss erfolgte im frühen 16. Jahrhundert. Aus dieser Zeit ist der frühneuzeitliche Schüttkastenbau (heute als Kapelle und Bibliothek genützt) links der Einfahrt zur Schule erhalten geblieben. Ebenfalls im 16. Jahrhundert erfolgte der Umbau zum Schloss. Der Polygonalerker, das figürliche Renaissancefries sowie die Zwillingsfenster sind Originalbestandteile aus der Erbauungszeit des Schlosses. Ein Baumeister gestaltete die Fassade in typischer barocker Manier. Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurde diese mit einer neuen Farbe versehen: Das Schloss erstrahlt jetzt in einem hellen Ockerton.
Seit 1950 befindet sich das Schloss mit angeschlossenem Gut im Besitz der Republik Österreich. Seit der Eröffnung der Schule ist das Direktionsgebäude Herzstück und Zentrum des Schulkomplexes.
Die Geschichte des Schlosses wurde in Form von historischen Szenen von Schülerinnen und Schülern aus den zweiten Jahrgängen gekonnt und interessant umgesetzt. Sandra Bacher aus dem 2PMR fand folgende Schlussworte:
„Die historischen Geschichten sind damit zu Ende. Geschichten in Pitzelstätten ereignen sich täglich und Geschichten werden in Pitzelstätten noch viele geschrieben werden. Für viele davon zeichnen wir Schüler uns verantwortlich. Es sind Geschichten von Freundschaft und Begegnung, Lerneifer und Schulalltag, meistens Erfolgsgeschichten.“
Schulleiterin Maga. Gertraud Scherwitzl konnte nachfolgende Ehrengäste willkommen heißen:
- LH Dr. Peter Kaiser und MMag. Regina Rampetzreiter, Fachreferentin für Bildung
- LR Martin Gruber
- GR Michael Gußnig i. V. des BGM der Stadt Klagenfurt
- Dechant Schulamtsdirektor Dr. Peter Allmaier und ev. Pfarrer Mag. Martin Madrutter
- Abteilungsleiter des BMLRT Mag. Christian Kasper und ADir. Ing. Franz Kesner
- REgRat ADir a.D. Michael Zefferer
- Vizepräsidentin der LK Kärnten Astrid Brunner
- Landesschulinspektor für landwirtschaftliche Schulen DI Alfred Altersberger
- Dr. Michael Archer, Direktor der Kooperationsschule HTL1 Lastenstraße
- Ing. Waltraud Stroj, Direktorin des landwirtschaftlichen Bildungszentrums Ehrental
- Dir.in Mag.a Ingrid Tschischej
- Alt-Direktoreninnen und den langjährigen Administrator Mag. Erwin Höferer
- DI Bernd Wiltschek und Vertreter der BIG
- Vertreter derhier tätig gewesenen Firmen
- Obfrau des Elternvereins Mag. Birgit Rattenberger und Mitglieder des Vorstands und Vertreter des SGA
Nach der Begrüßung und der Ansprache von Frau Direktorin Scherwitzl richteten folgende Ehrengäste Grußworte an die Festgeladenen:
- Herr DI Bernd Wiltschek - Vertreter der BIG
- AL im BMLRT Mag. Christian Kasper – BMLRT
- Vizepräsidentin der LK Kärnten Astrid Brunner
- GR Michael Gußnig für den Bürgermeister der Stadt Klagenfurt
- LR Martin Gruber
- LH Dr. Peter Kaiser
Mag. Claudia Sonvilla