HBLA Pitzelstätten eröffnete feierlich das neue Naturwissenschaftliche Zentrum

Am 3. Juli 2025 feierte unsere Schule unter dem Motto „Wo Wissenschaft auf Geschmack trifft“ ein Sommerfest der ganz besonderen Art. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten konnten wir nicht nur unser neues Naturwissenschaftliches Zentrum feierlich eröffnen, sondern der Öffentlichkeit auch das neue Kochbuch „Genuss mit Gemüse – Kochen nach den Jahreszeiten“ geschmackvoll präsentieren.

Eröffnung unseres neuen Naturwissenschaftlichen Zentrums

Nach gut einjähriger Bauzeit konnte das neue Naturwissenschaftliche Zentrum seiner Bestimmung übergeben werden. Auf insgesamt 890 Quadratmetern vereint es hochmoderne Labore für Chemie, Biologie, Mikrobiologie sowie Umwelt- und Klimaforschung – ergänzt durch ein multifunktionales Science Lab. Unser NaWi-Zentrum steht dabei sinnbildlich für die nachhaltige Entwicklung unserer Schule mit forschungsgeleitetem Unterricht. Es verknüpft Themen rund um Gesundheit, Landwirtschaft und Ernährung für Mensch, Tier und Umwelt und macht diese für Schülerinnen und Schüler praxisnah erlebbar.

Zur feierlichen Eröffnung gestalteten die Schülerinnen und Schüler der ersten, zweiten und vierten Jahrgänge gemeinsam mit ihren Professorinnen und Professoren inhaltlich fundierte und zugleich unterhaltsame Sketche, die das breite Spektrum an zukunftsorientierten Bildungsinhalten an unserer Schule eindrucksvoll vermittelten.

 

Kochen mit Gemüse nach den Jahreszeiten

Ein weiteres Highlight des Festes war die Präsentation unseres neuen Kochbuchs, das in Kooperation mit der AGES entstanden ist. Katharina Suntinger und Gabriel Klammer aus der 2AL stellten das Projekt und ausgewählte Rezepte daraus vor. Unterstützt wurde das Projekt durch Mag. Birgit Hermann, MMag. Gertrud Marktl und Dipl.-Päd. Sabine Pötsch sowie durch die Küchenmeister Stefan Ogertschnig und Gerald Hold.

Seitens der AGES nahmen Geschäftsführer Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner, Mag. Bernhard Föger, Mag. Elisabeth Jöchlinger, DI Katharina Fister, Luisa Fohn, BA, sowie Georg Jandl, Leiter der AGES in Pitzelstätten, an der Feier teil. Sie alle zeigten sich begeistert von unserer Arbeit – angefangen bei der Verfeinerung und Finalisierung der Rezepte über die Präsentation der verschiedenen saisonalen Gerichte bis hin zu den Fotos, die wir alle selbst an unserer Schule erstellt haben – und brachten dies während der Feier einmal mehr zum Ausdruck.

Das Kochbuch legt besonderen Wert auf die Verarbeitung von Gemüse sowie auf den Einsatz regionaler und saisonaler Lebensmittel. Dies ist nicht nur aus ernährungsphysiologischer Sicht sinnvoll, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Unterstützung regionaler Produzentinnen und Produzenten.

Während das Küchenteam in unserer Betriebsküche gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 2AL auf Hochtouren köstliche Gerichte zauberte, zeigten die Schülerinnen und Schüler der 2PMR im Service außergewöhnliches Engagement und verwöhnten die Gäste mit großer Professionalität.

Für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgten Johanna Steinegger auf der Harmonika sowie Katharina Suntinger und Viktoria Lippe mit ihrem wunderschönen Gesang.

 

Unsere Ehrengäste

Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Bildung gaben der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Unter anderem durften wir begrüßen:

  • Mag. Christian Kasper (Abteilungsleiter Präs. 4, BMLUK)
  • Amtsdirektor Franz Kesner (BMLUK)
  • Mag. Karin Haiger (Mitglied des Zentralausschusses BML)
  • Landesrätin Dr. Beate Prettner (in Vertretung von LH Peter Kaiser)
  • Bundesrätin Sandra Lassnig (in Vertretung von LH-Stv. Martin Gruber)
  • Hofrätin Mag. Isabella Penz (Bildungsdirektorin des Landes Kärnten)
  • DI Alfred Altersberger (Landesschulinspektor landwirtschaftlichen Fachschulen)
  • Ing. Maria Innerwinkler (Fachinspektorin)
  • Dipl. Päd. Claudia Pirker (Abteilungsvorständin des Bildungszentrums Litzlhof)
  • Vizepräsidentin und Landesbäuerin Astrid Brunner, Kammeramtsdirektor DI Bernhard Rebernig, Referatsleiterin Mag. Friederike Parz sowie weitere Kolleginnen und Kollegen der Landwirtschaftskammer Kärnten
  • DI Bernhard Göschl, Ing. Matthias Kainz und Andreas Weber-Legath (Bundesimmobiliengesellschaft)
  • DI Patrick Plaschke (Architekt)
  • Amtsdirektorin Regierungsrätin Waltraud Reinprecht
  • unsere ehemaligen Direktorinnen und Direktoren: Hofrätin DI Maria Truppe-Fischer, Mag. Gertraud Scherwitzl, Mag. Erwin Höferer und Mag. Rudolf Schratt
  • Vertreterinnen und Vertreter des Absolventenverbandes sowie des Elternvereins, allen voran EV-Obfrau Mag. Maria Jank
  • Vertreterinnen und Vertreter des Landesverbandes Urlaub am Bauernhof und des Kärntner Bauernbundes
  • außerdem Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftskammer Kärnten, der Kärntner Landarbeiterkammer, des Maschinenrings Kärnten, der Kärntner Saatbau, von Genussland Kärnten, Unser Lagerhaus WHG und Berglandmilch sowie des Lakeside Science & Technology Parks

Besonders gefreut haben wir uns über die anerkennenden Videobotschaften von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Bildungsminister Christoph Wiederkehr, die unsere Arbeit wertschätzend hervorhoben.

 

Ausblick

Das neue Naturwissenschaftliche Zentrum ist ein weiterer Meilenstein in der zukünftigen Entwicklung unserer Schule – und es verdeutlicht einmal mehr: An der HBLA Pitzelstätten wachsen Wissen, Kompetenzen und Persönlichkeiten.

Mag. B. Wohlgemuth-Fekonja

Veröffentlicht am 15.07.2025

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.