Würmer-Schokolade-Straußeneierspeis-Steppenrinder-Eis

Der 2PMR unternahm von 31. Mai bis 2. Juni mit Frau Ebner und Herrn Daveid eine tierische und kulinarische Exkursion in die Steiermark und ins Burgenland. Gestartet sind wir bei Österreichs erster biologischer Mehlwurmzucht in Bad St. Leonhard, wo bereits heute Nahrungsmittel für die Zukunft hergestellt werden.

Nach einer teilweise skeptischen Verkostung tauchten wir ein in die Welt eines innovativen Chocolatiers. Wir überzeugten uns von der Vielfalt und Qualität der zu 100% bio produzierten Zotterschokolade.

Den anschließenden Aufstieg auf die stolze Riegersburg erleichterten wir uns mit dem Lift. Die Führung durch das Burg-, Waffen- und Hexenmuseum versetzte uns in eine andere Zeit.

Unser Quartier lag in unmittelbarer Nähe zum Neusiedlersee. Die geringe Wassertiefe mussten einige von uns gleich testen. Am nächsten Tag absolvierten wir im Schloss Esterhazy eine Führung zum Thema: „Manieren statt blamieren“ und bestanden die Prüfung mit Bravour. Auf der Straußenfarm mit dem Weingut besichtigten wir den größten Vogel der Welt und genehmigten uns zur Straußeneierspeis ein edles Tröpfchen.

Die naturwissenschaftliche Führung durch den Nationalpark Neusiedlersee brachte uns die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt näher. Wasser und Landschaft, soweit das Auge reicht. Die imposanten Wasserbüffel und Graurinder mit ihren weit ausladenden Hörnern in der burgenländischen Steppe, bringen viele Besucher zum Staunen.

Am letzten Tag unternahmen wir eine Eis-Zeitreise in Krumbach. Wir erfuhren, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass Menschen so gerne Eis essen und wie Eis früher hergestellt wurde.

Der Abschluss erfolgte in der Erlebnisbrauerei Murau. In der Brauerei der Sinne, wo Regionalität schon immer gezählt hat, kosteten wir uns nach einer enthusiastischen Führung, durch die Vielfalt der Produktpalette.

Die Brauerei Murau ist die erste CO2 neutrale Brauerei Österreichs über 100.000 hl. Sie sind stolz, dass ihre nachhaltige Unternehmenspolitik und insbesondere die Umstellung auf CO2 neutrale Produktion mit renommierten Auszeichnungen wie dem Fast Forward Award oder dem FoodTec Award belohnt wurden.

OSR FOL Ing. Karin Ebner

Veröffentlicht am 11.06.2023

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.