Montag
Nach der Anreise zu Mittag führte uns der erste Programmpunkt nach Steinabrunn zum Ackerbaubetrieb von Ing. Lorenz Mayr. Herr Mayr, ein engagierter Landwirt sowie Funktionär in zahlreichen Gremien (u. a. AMA-Verwaltungsratsvorsitzender), präsentierte uns seinen zukunftsorientierten Betrieb. Dabei wurde eindrucksvoll sichtbar, wie moderne Landwirtschaft durch nachhaltige Konzepte vorangetrieben wird.
Am Abend ging es in den Wiener Prater, wo wir den regnerischen Start einfach weggelacht haben. Break Dance, Autodrom und viele weitere Attraktionen sorgten für eine gute Stimmung.
Dienstag
Am zweiten Tag besuchten wir zunächst die Agrana Zuckerfabrik in Tulln. Dort bekamen wir einen Einblick in die Herstellung des „Wiener Zuckers“ – ein echtes Traditionsprodukt mit moderner Technologie dahinter.
Anschließend durften wir das Department IFA-Tulln der Universität für Bodenkultur Wien besuchen. Die Verbindung von Theorie und Praxis wurde hier greifbar und zeigte, wie vielfältig Agrarforschung sein kann.
Mittwoch
Der Science Day an der HBLFA Schönbrunn stand am Mittwoch im Mittelpunkt. Es erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm mit vier spannenden Workshops.
Gemeinsam mit Andreas Fellner beschäftigten wir uns mit der Frage, wie Pflanzen eigentlich „sehen“ und welche Lichtfarben sie für ihr Wachstum benötigen. Gregor Pichler zeigte uns, wie sich der Stresszustand von Pflanzen mithilfe der sogenannten PAM (Pulse-Amplitude-Modulation)-Chlorophyllfluorometrie als Screening-Methode untersuchen lässt. Im Sichtungsgarten Schönbrunn führte uns Bernhard Zimmermann durch die Vielfalt an Stauden. Schließlich untersuchten wir gemeinsam mit Wolfgang Palme die qualitativen Eigenschaften von Tomatenfrüchten und lernten praxisnahe Analysemethoden kennen.
Am Abend stand mit dem Besuch des Musicals „Phantom der Oper“ ein kulturelles Highlight auf dem Programm. Die beeindruckende Inszenierung, die mitreißende Musik und die coolen Special Effects hinterließen bei allen einen bleibenden Eindruck – ein perfekter Abschluss für diesen ereignisreichen Tag.
Donnerstag
An Tag 4 führte uns das Programm zunächst an die Universität für Bodenkultur (BOKU), wo wir eine Einführung in die verschiedenen Studienmöglichkeiten erhielten. Die Begeisterung der beiden Vortragenden steckte an und weckte bei einigen von uns echtes Interesse an diesem Studienstandort.
Am Nachmittag erwartete uns im Parlament ein spannender Termin: Nationalratsabgeordneter Ing. Johann Weber führte uns durch das Hohe Haus, beantwortete zahlreiche Fragen und erläuterte den parlamentarischen Alltag. Eine besondere Überraschung war der kurze Besuch von Bundesminister Norbert Totschnig, der uns herzlich begrüßte und ein paar persönliche Worte an uns richtete.
Freitag
Nach einer abwechslungsreichen Woche traten wir am Freitag gegen Mittag die Rückreise an und kamen am Nachmittag wohlbehalten zuhause an.
Diese Exkursion bot uns nicht nur beeindruckende Einblicke in innovative landwirtschaftliche Betriebe, aktuelle Forschungsthemen und politische Abläufe, sondern auch jede Menge Spaß und Gemeinschaftserlebnisse. Sowohl die fachliche als auch die persönliche Bereicherung wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Abschließend möchten wir uns ganz herzlich beim Team der HBLFA Schönbrunn bedanken, das uns während der Woche die Unterkunft im Internat ermöglicht und damit wesentlich zum Gelingen unserer Exkursion beigetragen hat.
Die Schüler/-innen der 4IUM