Letzte Exkursion des 5PMR-Jahrgangs: Biologische Landwirtschaft hautnah erleben!

Am 8. April begab sich der 5PMR-Jahrgang zu seiner letzten Exkursion – ein unvergesslicher Tag, der ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Inklusion und gelebtem Handwerk stand. Gekleidet im kreativen Motto-Outfit der 70er- und 80er-Jahre erkundeten die Schüler/-innen zwei besondere Biobetriebe in Kärnten.

Station 1: Wurzerhof in St. Veit – Demeter-Landwirtschaft mit Herz

Der erste Halt führte uns zum Wurzerhof, einem beeindruckenden Demeterbetrieb, der Einblicke in die Welt der biologisch-dynamischen Landwirtschaft bot. Die Schüler/-innen erfuhren, wie durch sorgfältige Bodenaufbereitung und alternative Düngemethoden – ganz nach dem Prinzip der „Homöopathie für Pflanzen“ – gesunde und nachhaltige Kreisläufe entstehen. Besonders berührend war das Engagement des Hofes für Inklusion: Menschen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung finden hier nicht nur Beschäftigung, sondern auch eine sinnstiftende Perspektive im Arbeitsleben.

Station 2: Merlinghof – Vom Korn bis zum knusprigen Flammkuchen

Weiter ging es zum Biohof Thausing in Magdalensberg, wo Herr Björn Thausing den Jahrgang mit viel Herzblut über den Weg des Getreides informierte – von der Aussaat über die Ernte bis hin zur Weiterverarbeitung. In der hofeigenen Backstube durften die Schüler/-innen selbst Hand anlegen: Das Ergebnis – köstlich duftende Flammkuchen, frisch aus dem Ofen – war der perfekte kulinarische Abschluss eines gelungenen Tages.

Ein Tag voller Eindrücke

Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Björn Thausing und Frau Anna-Maria Remer für ihre Zeit, ihre spannenden Erklärungen und ihre Gastfreundschaft. Die Exkursion bot nicht nur fachliche Inhalte aus dem Bereich der Biologie und nachhaltigen Landwirtschaft, sondern auch eine wichtige soziale Dimension: den respektvollen Umgang mit Natur und Mitmenschen.

Veröffentlicht am 10.04.2025

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.