Fische, Strom und Forschung – der 1AL entdeckt die Befischung

Im Rahmen unseres Biologieunterrichtes hatten wir die Gelegenheit, das Ökosystem Bach hautnah zu erleben.

Ausgestattet mit Wathosen und Keschern konnten wir mithilfe der Elektrofischerei, unter Anleitung von Mitarbeitern des Landes Kärnten, eine Fischbestandserhebung des Wölfnitzbaches durchführen.

Wir haben die gefangenen Fische auf Artniveau bestimmt, vermessen, gewogen und danach unverletzt wieder freigelassen. Die Vielfalt der gefangenen Fischarten, von Jungfischen bis zum ausgewachsenen Aitel, beeindruckte uns sehr. Mit den von uns erhobenen Daten berechneten wir später im Unterricht die Individuendichte, Biomasse und die Altersverteilung der Fischpopulationen und erstellten Diagramme sowie Tabellen. Und siehe da: Der Wölfnitzbach kann sich sehen lassen! Der gute ökologische Fischbestand zeigt, wie intakt dieses Gewässer ist.

Das Projekt hat uns gezeigt, wie viel Information ein kleiner Bach liefern kann – und wie wichtig der respektvolle Umgang mit der Natur ist.

Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeitern des Landes Kärnten und bei Frau Witschnig für diesen spannenden und lehrreichen Tag.

So macht Lernen richtig Spaß – draußen in der Natur, mit Neugier und Teamgeist.

 

Laura Lippnig und Naomi Waldhauser, 1AL

Veröffentlicht am 18.05.2025

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.