Gewässerökologie - Ökologie Bach

Am 6. Mai 2025 hatte der 3PMR-Jahrgang im Rahmen des Unterrichts im Fach Spezialgebiet Landwirtschaft und Ernährung, Modul „Angewandte Biologie“, die Gelegenheit, gemeinsam mit Herrn DI Zoltan, die Wassergüteklasse des Wölfnitzbaches zu analysieren.

Ziel der Exkursion war es, praxisnahe Einblicke in die Gewässerökologie zu gewinnen. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Sieben und Schalen begaben wir uns direkt in den Bach, um gezielt nach Makrozoobenthos – also wirbellosen Kleintieren am Gewässergrund – zu suchen.

Im Fokus unserer Untersuchungen standen verschiedene Larvenformen, darunter Köcherfliegenlarven (mit und ohne Köcher), Eintagsfliegenlarven sowie Steinfliegenlarven. Diese Organismen sind nicht nur interessante Bewohner des Baches, sondern auch bedeutende Bioindikatoren. Ihre Artenvielfalt und Häufigkeit liefern wertvolle Informationen über die Wassergüteklasse und den ökologischen Zustand eines Gewässers. Diese Bewertung wird durch biologische Qualitätskomponenten sowie chemisch-physikalische und hydromorphologische Parameter ergänzt.

Im Anschluss an unsere praktische Arbeit konnten wir die gesammelten Larven im Biologielabor unter dem Stereomikroskop genauer betrachten und bestimmen.

Zur Ermittlung der biologischen Gewässergüte nutzten wir den Saprobienindex, der auf der Anzahl und Art der gefundenen Organismen basiert.

Die Ergebnisse ergaben einen Indexwert von 1,81, was der Güteklasse II entspricht.

Zum Abschluss möchten wir uns herzlich bei Frau Prof. Treul und Herrn DI Zoltan für die Organisation sowie die fachkundige Begleitung bedanken. Der Nachmittag war nicht nur informativ und lehrreich, sondern hat auch unser Bewusstsein für die Bedeutung ökologisch intakter Fließgewässer nachhaltig geschärft.

 

Julia Krassnig und Anna-Maria Malli, 3PMR

Veröffentlicht am 18.05.2025

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.