Exkursion ins steirische Vulkanland – Genuss, Wissen und Handwerk erleben

Am 14. Mai 2025 unternahm der 2 PMR eine spannende Exkursion ins steirische Vulkanland. Im Zentrum standen regionale Spezialitäten, nachhaltige Verarbeitung und traditionelles Handwerk. Begleitet wurden wir von unseren Professorinnen Frau Hermann und Frau Graschitz, denen wir herzlich für die Organisation und Betreuung an diesem erlebnisreichen Tag danken möchten.

Unsere Reise begann mit dem Besuch der Zotter Schokoladenmanufaktur in Riegersburg. Zu Beginn der Führung sahen wir einen informativen Film über die faire und nachhaltige Produktion – von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade. Anschließend erkundeten wir die „Schoko-Erlebniswelt“ mit zahlreichen Stationen und durften über 300 verschiedene Schokoladensorten verkosten. Besonders beeindruckend war die kreative Vielfalt an Geschmacksrichtungen – von klassisch bis außergewöhnlich. Der Besuch im „Essbaren Tiergarten“ war ein weiteres Highlight für viele von uns. Der Aufenthalt bei Zotter war nicht nur köstlich, sondern auch sehr lehrreich.

Im Anschluss besuchten wir die nahegelegene Manufaktur Gölles, die für ihre hochwertigen Edelbrände und feine Essige bekannt ist. Hier bekamen wir einen tiefen Einblick in zwei traditionelle Herstellungsverfahren:

Bei der Essigherstellung werden die Früchte zuerst sortiert, gewaschen, gemaischt und gepresst. Der entstehende Saft vergärt zu Alkohol, welcher durch die Zugabe der Essigmutter und unter Einwirkung von Sauerstoff in Essigsäure umgewandelt wird. Die Essige lagern anschließend teilweise bis zu 20 Jahre in Eichenfässern – bis zu 1.500 davon finden Platz im beeindruckenden Lagerkeller.

Die Herstellung von Edelbränden erfolgt von Juli bis November: Das Obst wird gewaschen, entkernt und zerkleinert. In großen Edelstahltanks vergärt der Fruchtzucker bei 17–19 °C in ein bis zwei Wochen zu Alkohol. Danach wird die Maische in Kupferkesseln zuerst zu Rau- und schließlich zu Feinbrand destilliert.

Dieser Besuch zeigte uns eindrucksvoll, wie aus vollreifem Obst durch sorgfältige Verarbeitung edle Tropfen entstehen.

Nach den vielen Eindrücken am Vormittag, bot das gemeinsame Mittagessen eine entspannte Gelegenheit neue Eindrücke zu besprechen und uns zu stärken, denn der nächste Programmpunkt wartete bereits auf uns.

Am Nachmittag besuchten wir die Vulcano Schinkenmanufaktur in Feldbach. Dort startete unsere Führung mit einem Vortrag zur Entstehungsgeschichte des Betriebs. Unser Guide war freundlich und humorvoll und wusste mit spannenden Informationen und einem kurzen Animationsfilm über das kleine Schwein „Vulcana“ zu begeistern. Wir lernten viel über die verschiedenen Schweinerassen und konnten einen Teil der Stallungen besichtigen. Danach erfuhren wir durch einen weiteren Film mehr über die Reifung der Schinkenprodukte im Lauf der Jahreszeiten. Zum Abschluss durften wir verschiedene Schinkenspezialitäten, Salami und andere Produkte verkosten – ein kulinarisches Highlight. Ausreichend geshoppt wurde bei allen Manufakturen.

Unsere eintägige Exkursion ins Vulkanland war ein Tag voller Eindrücke. Wir konnten praxisnah erleben, wie regionale Produkte mit großer Sorgfalt und Fachwissen hergestellt und vermarktet werden. Neben spannenden Einblicken in nachhaltige Lebensmittelproduktion war auch viel Zeit für Genuss, Gemeinschaft und Spaß.

 

Schülerinnen und Schüler, 2PMR

Veröffentlicht am 18.05.2025

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.