In der Naturgärtnerei Wedenig wachsen auf ca. 6 000 m² Gemüse und Kräuter unter optimalen Bedingungen. Unkraut wird ganz ohne Chemie mit der Radhacke entfernt und im Freiland werden verschiedene Sorten auf ihre Robustheit gegen Krankheiten getestet. Simon Wedenig, der den Betrieb 2022 übernommen hat, erzählte begeistert von seinen Tomaten, die er besonders vielseitig und unkompliziert im Anbau findet.
Der Gartenhof Waiern, ein Projekt der Diakonie de La Tour, zeigte uns, wie soziale Landwirtschaft funktioniert: Menschen mit Beeinträchtigungen bauen hier hochwertiges Bio-Gemüse an, versorgen Tiere und verkaufen ihre Produkte ab Hof. Zusätzlich gibt es Workshops und Projekte, an denen alle Interessierten teilnehmen können.
Das Kloster Wernberg beeindruckte uns mit seinem vielseitigen Anbau: Auf 2,3 Hektar werden Obst, Gemüse und Kräuter biologisch kultiviert, darunter Zitronenmelisse, Thymian und Lavendel. Die Kräuter werden zu Tees, Sirupen, Salz und Pflegeprodukten verarbeitet. Außerdem konnten wir die artgerechte Tierhaltung mit Hennen, Milchkühen und Schweinen sowie den Ackerbau mit Dinkel, Kartoffeln und Sonnenblumen sehen.
Die Exkursion bei strahlendem Sonnenschein zeigte uns, wie Nachhaltigkeit, Handarbeit und soziale Verantwortung in der Praxis umgesetzt werden – vom Gemüse über Kräuter bis hin zu Obstbau und Tierhaltung.
Die Schüler/-innen der 5 PMR