Zwischen Bergbau, Innovation und Landwirtschaft – drei Tage voller toller Einblicke

Vom 16. September bis 18. September duften wir, die Schüler/-innen der Klasse 2AL, gemeinsam mit unserer Klassenvorständin Sandra Schmid und Professor Klaus Messner drei interessante Tage in der Steiermark und in Niederösterreich verbringen. Diese Exkursion brachte uns viele lehrreiche Einblicke und wir als Klasse konnten viele lustige Stunden gemeinsam verbringen.

Erster Tag

Unser erster Programmpunkt führte uns zu den Erzberger Stollenpilzen. Dort erzählte uns Andreas Gremslm, was alles bei der Pilzzucht zu beachten ist. Wichtige Aspekte wie Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit müssen perfekt passen, damit die Pilze wachsen können. Herr Gremsl erzählte außerdem, wie die Idee der Stollenpilze entstanden ist und welche wirtschaftlichen Aspekte beim Verkauf beachtet werden müssen.

Anschließend fuhren wir im Hauly auf den Erzberg und hörten Fakten zum Abbau von Erz. Die Farbenvielfalt des Erzberges zeigte uns eindrucksvoll die verschiedenen Gesteinsschichten und ließ die Landschaft fast surreal wirken.

Daraufhin erkundeten wir noch das tiefe Innere des Erzberges, mit seinen Sagen und alten Stollen. Der Abbau im Erzberg wurde allerdings in den 1980er Jahren eingestellt.

Am Abend verbrachten wir gemeinsam angenehme und lustige Stunden in unserem Hotel, dem Mostlandhof.

Zweiter Tag

Am Mittwoch wurden wir bei Genostar von Herrn Blaimauer erwartet und erhielten Einblicke in die professionelle Rinderzucht. Angefangen beim aufwendigen, erst 2024 fertiggestellten neuen Stall bis zum hochmodernen Labor. Es wurde sichtbar, wie Forschung und Praxis eng verknüpft sind.

Der Nachmittag führte uns zur „Innovation Farm“ in Wieselburg, die als Zentrum der Digitalisierung in der Landwirtschaft dient. Die lehrreiche Führung verdanken wir Fabian Butzenlechner. Hier erfuhren wir, an welchen neuen Technologien gearbeitet wird, um die Landwirtschaft noch effizienter zu machen. Besonders beeindruckend war die Präsentation der verschiedenen Smart-Farming-Techniken und der Lachgasmessungsanlage.

Dritter Tag

Unsere Exkursion wurde am dritten Tag durch den Besuch im Futtermittelabor Rosenau perfekt abgerundet. Herr Stögmüller führte uns durch alle Chemie- und Mikrobiologielabore und erklärte uns, was alles in den Laboren bestimmt werden kann (Rohproteingehalt, Keimbestimmung, …). Die Analyse der Inhaltsstoffe ist oft sehr aufschlussreich und essenziel, um die eigenen Tiere perfekt mit Nährstoffen versorgen zu können.

Diese Exkursion bot uns viele neue interessante Einblicke in aktuelle Themen der Landwirtschaft sowie eine schöne gemeinsame Zeit als Klasse – uns werden diese drei Tage sicher noch lange in schöner Erinnerung bleiben.

Ein großes Dankeschön geht an Andreas Gremsl (Stollenpilze), Clemens Blaimauer (Genostar), Fabian Butzenlechner (Innovation Farm) und Gerald Stögmüller (Futtermittellabor), die sich die Zeit genommen haben, ihre wertvollen Erfahrungen mit uns zu teilen, und durch praxisnahe Einblicke unsere Exkursion bereichert haben.

Ebenso möchten wir uns bei unserer Klassenvorständin, Frau Professor Schmid, und Herrn Professor Messner für die wunderbare Begleitung dieser Exkursion bedanken. Vielen Dank, dass Sie diese drei Tage mit einer perfekten Mischung aus Humor und Fachwissen für uns gestaltet haben.

 

Anna-Lena Gödl, Nebiha Gomig; 2 AL

Veröffentlicht am 21.09.2025

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.