Zero Waste an der HBLA Pitzelstätten – Weniger Lebensmittelabfall, mehr Bewusstsein!

Wie viel Essen werfen wir weg – und wie lässt sich das ändern? Dieser Frage widmete sich eine engagierte Schülerinnengruppe des 4. PMR-Jahrgangs im PQM-Unterricht. Ziel des Projekts „Zero Waste“, in Kooperation mit der AGES, war es, vermeidbare Lebensmittelabfälle zu reduzieren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit an der Schule zu stärken.

Das Projekt erstreckte sich über drei Wochen und setzte jeweils unterschiedliche Schwerpunkte.

  • Woche 1: Sensibilisierung
    Plakate mit klaren Botschaften regten zum Nachdenken an. Beim Mittagessen wurden Speisereste getrennt gesammelt (Fleisch, Beilagen, Salat, Dessert, Flüssigkeit) und täglich dokumentiert.
  • Woche 2: Sichtbarmachen
    Eine Waage unter den Abfallbehältern zeigte, wie viel jeder Einzelne wegwarf. Trotz der Visualisierung blieb der gewünschte Effekt auf das Verhalten aus.
  • Woche 3: Selbstbestimmung
    Die Umstellung auf ein Buffetsystem ermöglichte es, nur das zu nehmen, was tatsächlich gegessen wird – mit großem Erfolg: Die Menge an Lebensmittelabfällen sank deutlich.

Die gesammelten Daten wurden grafisch ausgewertet und bei der Tagung „Neues wagen – Regionales, biologisches & genussvolles Essen in der Außer-Haus-Verpflegung“ präsentiert.

Fazit: Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – mit jeder Portion auf dem Teller. Das Projekt „Zero Waste“ zeigt, wie junge Menschen durch Fachwissen und Eigeninitiative echte Veränderungen bewirken können.
 

Sibel Robitsch & Gloria Brandstätter (4PMR, Projektleiterinnen)

Veröffentlicht am 29.08.2025

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.