2. Jugendagrarsymposium an der HBLA Pitzelstätten im Spannungsfeld neuer Pflanzenzuchttechniken

Rund 600 Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Fachschulen Kärntens und der HBLA Pitzelstätten nahmen am diesjährigen Jugendagrarsymposium teil. Gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten aus der Schweiz, Südtirol und Österreich diskutierten sie zentrale Zukunftsfragen der Landwirtschaft.

Im Mittelpunkt standen die Weiterentwicklung der Pflanzenzüchtung, die Rolle neuer genomischer Techniken (NGT) wie CRISPR/Cas sowie die Frage, wie sich aktuelle Forschung mit einer nachhaltigen, naturverträglichen Landwirtschaft verbinden lassen. Die Forscher:innen zeigten, dass klassische Züchtungsmethoden oft Jahrzehnte benötigen, während moderne Verfahren präzise und deutlich schneller wirken können – ein entscheidender Faktor für die Wissenschaftler in der Zucht resilienter Sorten im Klimawandel. Gleichzeitig betonten sie die Bedeutung klarer gesetzlicher Rahmenbedingungen und wissenschaftlicher Verantwortung.

Ein besonderer Impuls kam von Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, der die Kombination von biologischen Sorten, digitalen Präzisionsmethoden und neuen Züchtungsverfahren als wichtigen Baustein für globale Ernährungssicherheit hervorhob.

Für die Jugendlichen war das Symposium eine fachlich sehr anspruchsvolle Erfahrung, die ihnen Einblicke in neuesten agrarwissenschaftlichen Entwicklungen bot mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, an der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion teilzunehmen.

Im Anschluss an die Keynotes und die Diskussion luden die Referent:innen zu Workshops ein, in denen unsere Schülerinnen und Schüler die Inhalte im Labor anschaulich vertiefen oder mit Prof. Urs Niggli philosophisch reflektieren konnten.

 

LFS trifft Pitz

Nach einem köstlichen, garantiert gentechnikfreien Schnitzel starteten die 151 Schülerinnen und Schüler der LFS Kärntens zu einer fröhlichen Challenge quer über das gesamte Schulareal. Begleitet von den Schülerinnen und Schülern aus dem 1AL und durch kreative, actionreiche Stationen des 2AL und 5PMR geführt, konnten die Gäste bei LFS trifft Pitz Ausbildung und Schulleben in Pitzelstätten mit viel Bewegung, Lachen und echtem Teamgeist kennenlernen.

 

C. Sonvilla

Veröffentlicht am 26.11.2025

Mehr zu diesem Thema

Hier können Sie Ihre Auswahl nach Elementtypen einschränken.