Wichtige Themen
HBLA Pitzelstätten
Wir leben Nachhaltigkeit
Die HBLA Pitzelstätten ist die einzige berufsbildende höhere Schule mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft und Ernährung in Kärnten.
Erfahren Sie mehrüber Wir leben NachhaltigkeitWir bieten ein zeitgemäßes Bildungskonzept, um den aktuellen Anforderungen der Wirtschaft, dem technischen Fortschritt, der gesunden Ernährung und einer zunehmend gefährdeten Umwelt Rechnung zu tragen.
Weniger anzeigenNews
-
Wandern und Waldbaden rund um den Pyramidenkogel
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist der 3PMR am 25. September mit Frau Ebner und Herrn Daveid nach Maria Wörth gefahren. Von dort wanderten wir zum welthöchsten Holz-Aussichtsturm hoch über dem Wörthersee.
-
Tanz unter der Linde - Absolvententag 2023
Am 16. September gaben sich in Pitzelstätten circa 250 Pitzelstättner Absolventinnen und Absolventen ein Stelldichein. Absolventenvereinsobfrau Martina Erlacher sowie Neudirektorin Johanna Michenthaler begrüßten zahlreiche Maturajahrgänge mit runden oder halbrunden Jubiläen.
-
Neubesetzung Direktion
Die Schulgemeinschaft der Hbla Pitzelstätten freut sich bekannt zu geben, dass am 11. September 2023 die Amtsübergabe von Direktor Erwin Höferer an Frau Johanna Michenthaler erfolgt ist. Frau Direktorin Michenthaler übernahm somit am ersten Schultag des Schuljahres 2023/24 ihre Funktion als neue Direktorin der Schule.
Kontakt
Höhere Bundeslehranstalt
für Landwirtschaft und Ernährung
Pitzelstätten
Glantalstraße 59
9061 Klagenfurt–Wölfnitz
Telefon: +43 463 493 91
E-Mail: direktion@pitzelstaetten.at
Aktuelle Themen
-
Kategorie: Artikel
Tanz unter der Linde - Absolvententag 2023
Am 16. September gaben sich in Pitzelstätten circa 250 Pitzelstättner Absolventinnen und Absolventen ein Stelldichein. Absolventenvereinsobfrau Martina Erlacher sowie Neudirektorin Johanna Michenthaler begrüßten zahlreiche Maturajahrgänge mit runden oder halbrunden Jubiläen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLA Pitzelstätten
Neue Direktorin an der HBLA Pitzelstätten
Die Schulgemeinschaft der Hbla Pitzelstätten freut sich bekannt zu geben, dass am 11. September 2023 die Amtsübergabe von Direktor Erwin Höferer an Frau Johanna Michenthaler erfolgt ist. Frau Direktorin Michenthaler übernahm somit am ersten Schultag des Schuljahres 2023/24 ihre Funktion als neue Direktorin der Schule.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLA Pitzelstätten
„Lieber Herr Direktor, DANKE!“
Für 7 Monate und 5 Tage dirigierte Oberstudienrat Mag. Erwin Höferer mit viel Engagement und taktvollem Geschick das Schulschiff der HBLA Pitzelstätten. In dieser kurzen Zeit überzeugte er als fähiger Bildungsexperte und als Schulleiter mit Herzenswärme.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© LPD Kärnten/Bauer
Ehrung für ausgezeichnete Maturantinnen und Maturanten
Im sommerlichen Ambiente von Schloss Loretto wurden am 7. September insgesamt 156 Maturantinnen und Maturanten von Landeshauptmann Peter Kaiser für ihre besonderen, schulischen Leistungen geehrt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© pitzelstätten.at
Ruhestand Jost
"Bewegung und Sport war für Sie mehr als nur Unterricht"
Mehr -
Kategorie: Artikel
Abschlussexkursion in die Toskana
Vom 26. bis 30. Juni traten wir, der 4IUM, unsere Abschlussexkursion in die Toskana an. Wir besichtigten Florenz, die Hauptstadt der Toskana mit den vielen Meisterwerken der Renaissance, wie zum Beispiel den Dom und die Galleria dell‘ Accademia mit Michelangelos Statue „David“.
Mehr -
Kategorie: Artikel
PitzArena
Alle Ausgaben der PitzArena zum Schmökern findet ihr hier. Viel Vergnügen beim Lesen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Get-Together-Day 2023
Am Donnerstag den 22. Juni 2023 fand bei uns an der HBLA Pitzelstätten der jährliche Get-Together-Day statt. Durch die geglückte Organisation des 4 IUM-Jahrganges und der Hilfe des 2 AL und 4 PMR war der Tag ein voller Erfolg.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLA Pitzelstätten
LESG-Exkursion
Am Montag, dem 19.Juni hatten die SchülerInnen des Landwirtschaftlichen Spezialgebietes des 4IUM mit Herrn Professor Tschischej die Möglichkeit Steiner Bau & Kompostwerk sowie das Vitus Selbsterntefeld in Grafenstein kennenzulernen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLA Pitzelstätten
Kräuterexkursion
Hoch auf den Wimitzer Bergen, auf rund 1180m Seehöhe, besuchte der 4PMR im Rahmen des Spezialgebietes Landwirtschaft, am 12. Juni den Kräutergarten der Dreifaltigkeit am Gray.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© HBLA Pitzelstätten
..., tanzen, malen, fliegen, ...
Im heurigen Schuljahr 2022/23 durfte der 4PMR Jahrgang drei wundervolle Projekte planen und in die Tat umsetzen: ein Insektenhotel für das Schulgelände, einen Tanzkurs mit Grundlagen in Polka, Walzer und Discofox und die Gestaltung von vier Leinwänden mit Motiven zu den Schulschwerpunkten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Sum Sum – Neue BewohnerInnen in Pitzelstätten
Wussten Sie, dass es auf der Welt mehr als 1 Million Insektenarten gibt?
Artenvielfalt erhalten und Lebensraum für zahlreiche Insekten schaffen war das Ziel des Projektes „Insektenhotel“ des 4PMR, welches im Rahmen des Projektmanagementunterrichtes erfolgreich umgesetzt wurde.Mehr -
Kategorie: Artikel
Extensivgrünland – Hotspot der Biodiversität
Was ist Extensivgrünland eigentlich, welche Typen gibt es und wie entwickelt es sich momentan? Diese Fragen konnten dem 2 IUM im Unterrichtsfach Angewandte Biologie und Ökologie von Herrn DI Wolfgang Ressi, in einem Vortrag beantwortet und ausgeführt werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
DELF-Zertifikat für Sarah Sauerschnig
DELF steht für Diplôme d’études en langue française und ist ein international anerkanntes Zertifikat für die französische Sprache. Sarah Sauerschnig aus dem 4PMR hat im Schuljahr 2021/22 bereits DELF A1 absolviert und auch im heurigen Schuljahr 2022/23 erfolgreich die nächsthöhere Stufe DELF A2 am St. Martin Gymnasium in Villach absolviert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
West-Nil-Virus Monitoring der AGES
Das West-Nil-Virus ist ein eingeschlepptes Virus, das über alle Gelsenarten auf den Menschen übertragen werden kann und gilt als Erreger von West Nil Fieber. Dieses wird hauptsächlich über Steckmücken der Gattung Culex übertragen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Würmer-Schokolade-Straußeneierspeis-Steppenrinder-Eis
Der 2PMR unternahm von 31. Mai bis 2. Juni mit Frau Ebner und Herrn Daveid eine tierische und kulinarische Exkursion in die Steiermark und ins Burgenland. Gestartet sind wir bei Österreichs erster biologischer Mehlwurmzucht in Bad St. Leonhard, wo bereits heute Nahrungsmittel für die Zukunft hergestellt werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Schön war's!
Aber nun verabschiedet sich der 3 IUM in die Sommerferien😉. Solltet ihr Sehnsucht nach uns haben, findet ihr uns sowohl in Österreich aber auch in Afrika, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Island, Schweden und in der Schweiz.
Mehr -
Kategorie: Artikel
U-Gipfeltour in Kärnten: „EU-Landwirtschaftspolitik: Wieviel Öko braucht es?“
Die Vertretung der Europäischen Kommission und der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik luden mit diesem Thema zu einer Gipfelwanderung auf den Dobratsch ein.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Angewandte Gewässerökologie
Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, wurde dem 2. Aufbaulehrgang im Zuge des Spezialgebiets Landwirtschaft und Ernährung im Unterrichtsfach Angewandte Biologie das Themengebiet der Gewässerökologie in einem Workshop vom Referenten Leonardo Zoltan BSc MSc nähergebracht.
Mehr -
Kategorie: Artikel
„Der Rat erteilt Österreich, Kroatien, Dänemark, … das Wort“
Wie jedes Jahr lud auch heuer wieder das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anlässlich des Europatages zum Europa-Schülerinnentag an die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ein.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Alle Wege führen nach Vicenza
Vom 8. bis 13. Mai 2023 verschlug uns der Weg zwar nicht nach Rom, dafür aber nach Vicenza, um einige Betriebe zu besuchen und mehr über das italienische Handwerk zu lernen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Nischenprodukte
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Food Consulting besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen den Erschenhof und den Biohof Windisch in Globasnitz.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Italien-Exkursion 3PMR
Der 3PMR Jahrgang fuhr in der ersten Mai-Woche nach Italien, um dort verschiedene Betriebe zu besichtigen, wie beispielsweise das Familien-Weingut Zonin.
Mehr -
Kategorie: Artikel
bios/diversitas
Biodiversität beschreibt die Vielfalt an Arten, Lebensräumen und Ökosystemen auf unserer Erde. Diese Vielfalt bildet die Grundlage für das Funktionieren von Ökosystemen und trägt zu einer stabilen Umwelt bei.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Kulturreise nach Barcelona
Vom 24. April bis 28. April 2023 traten wir, der 4PMR, eine Kulturreise nach Barcelona an. Diese Reise war zugleich unsere Abschlussreise in Pitzelstätten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Berufssoldat:in oder -politiker:in?
Am Tag der offenen Tür am 27. April in der Khevenhüller Kaserne erkundeten die Schülerinnen und Schüler des 3IUM die vielfachen Berufsmöglichkeiten beim österreichischen Bundesheer.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Lidl-Schullauf
Tolle Leistungen erbrachten die Läuferinnen des Pitz-Running-Teams beim diesjährigen Bewerb zum Kärntner Schullauf-Cup am 27. April in der Leopold-Wagner Arena in Klagenfurt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
West-Nil-Virus Monitoring der Ages - Teilnahme am Pilotprojekt
Das West-Nil-Virus ist ein eingeschlepptes Virus, das über alle Gelsenarten auf den Menschen übertragen werden kann und gilt als Erreger von West Nil Fieber. Dieses wird hauptsächlich über Steckmücken der Gattung Culex übertragen.
Mehr